Kursdetails:
Der Unterricht wird in TZ täglich von 08:30 bis 13:30 Uhr in Präsenzform unter Verwendung von Standard- und Primärliteratur durchgeführt. Es besteht die Möglicheit sich über das Moodle-System im Distanzunterricht am Kurs teilzunehmen. Erfahren Dozentinnen führen Sie Stück für Stück zu ihrem Ziel.
Neben Standardthemen werden auch Spezialthemen wie:
4 Phasen-Modell nach Piaget
Deprivationstheorien in Kindheit und Jugend
Interkulturelle systemische Erziehungsberatung im Kontext des Berufsbildes
Einbindung erziehungswissenschaftlicher Grundlagen in Diskurse der Sozialisationsforschung (Pierre Bourdieu)
Medienpädagogik in KiTa und Grundschule (neue Medien)
behandelt.
In zwei Praktikaphasen werden die theoretischen Inhalte in weitere praktische Handlungskompetenzen eingebettet. Jeweils zum 01.02. eines Jahres werden Sie von uns für den entsprechenden Kurs angemeldet.
Unterrichtsinhalte:
Die Lernfelder der Ausbildung zum/zur Erzieherin:
Lernfeld 1: Berufliche Identität und professionelle Perspektiven weiter entwickeln
(160 Unterrichtsstunden)
Lernfeld 2: Pädagogische Beziehungen gestalten und mit Gruppen pädagogisch arbeiten (240 Unterrichtsstunden)
Lernfeld 3: Lebenswelten und Diversität wahrnehmen, verstehen und Inklusion fördern (240 Unterrichtsstunden)
Lernfeld 4: Sozialpädagogische Bildungsarbeit in den Bildungsbereichen professionell gestalten (600 Unterrichtsstunden)
Lernfeld 5: Erziehungs- und Bitdungspartnerschaften mit Eltern und Bezugspersonen gestalten sowie Übergänge unterstützen (160 Unterrichtsstunden)
Lernfeld 6: Institution, Team und Qualität entwickeln sowie in Netzwerken kooperieren (160 Unterrichtsstunden)
Fachrichtungsübergreifende Lernbereiche in der Erzieherausbildung:
Kommunikation und Sprache (120 Stunden)
Ästhetischer Bereich (120 Stunden)
Naturwissenschaftlich-technischer Bereich (120 Stunden)
Profilunterricht (480 Stunden)
Voraussetzungen:
Fachhochschulreife oder die fachgebundene Hochschulreife in einem Bildungsgang mit dem Schwerpunkt Sozialpädagogik oder
die Fachhochschutreife, die fachgebundene Hochschulreife in einem anderen Bildungsgang oder allgemeine Hochschutreife und Nachweis einer für das Fachschulstudium förderliche Tätigkeit von mindestens sechs Wochen oder
den mittleren Schulabschluss und eine berufliche Vorbildung oder MSA und mindestens eine zweijährige berufliche Ausbildung (Sozialassistenz)
oder
eine 2-jährige nicht einschlägige Ausbildung mit Kammerprüfung persönliche und gesundheitliche Eignung (Freiwillig Soziales Jahr, Zivitdienst, Führung eines Mehrpersonenhaushalts werden als Berufstätigkeit bis zu einem Jahr angerechnet).
Leitbild:
Ziel des Vorbereitungslehrgangs ist die Focussierung und Erweiterung beruflicher Handlungskompetenzen für den Beruf der/des staatlich anerkannte/n Erzieher(s):in. Neben formalen Voraussetzungen bringen Sie mit:
Spass an der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen
Verbindung von vorhanden berufspraktischen Wissensbestehenden mit den theoretischen Grundlagen der Ausbildung