Vermittlung von sprachlichen und personalen Grundkompetenzen in Pädagogik- und Sozialberufen
Kursdetails:
Der Unterricht wird in Teilzeit täglich von 8:30 bis 13:30 Uhr in Präsenzform durchgeführt. Dies beinhaltet auch eine Pause von 30
Minuten. Die Gesamtkursdauer beträgt 3 1/2 Monate inkl. einer 3 wöchigen Praxisphase in einem von Ihnen gewählten Handlungsfeld im Bereich Pädagogik, im sozialen Bereich oder dem hauswirtschaftlichen Bereich.
Erfahrene Dozent*innen führen Sie Stück für Stück zu ihrem Ziel, die deutsche Sprache für die genannten beruflichen Handlungsfelder zu verbessern.
Sie lernen in angenehmer und produktiver Atmosphäre in unserem Institut direkt im Zentrum der Dortmunder Innenstadt, in der Nähe der Reinoldikirche. Die anregende Umgebung wirkt motivierend auf die Lernprozesse.
Sie erhalten neben dem Theorieunterricht eine 3 wöchigen Praxisphase, um in den präferierten Handlungsfeldern ihre Kompetenzen zu erproben und Entscheidungen über ihre berufliche Zukunft im Kontext ihrer personalen und sprachlichen Entwicklung treffen zu können.
Teilnehmende, die keine deutschen Muttersprachlerinnen sind, unterstützen wir bewußt bei ihrer sprachlichen Entwicklung und üben die Fachsprache in den genannten Arbeitsfeldern, sowie Alltagssituationen am Arbeitsplatz. Der Abschluss des B1 Zertifikats (Integrationskurszertifikat) gilt als Voraussetzung.
Beim erfolgreichen Absolvieren der Maßnahme erhalten Sie ein aussagekräftiges und qualifiziertes Zertifikat, welches die anspruchsvollen Kursinhalte widerspiegelt. Damit und mit den aufgebauten Kontakten haben Sie allerbeste Chancen auf eine Tätigkeit können Sie entweder direkt in den Beruf starten oder eine aufbauend ihre berufliche Entwicklung fortsetzen.
Unterrichtsinhalte:
- Lernbereich 1: Formale Anforderungen an die Berufsbilder in Pädagogik und Sozialwirtschaft, sowie Sozialberufe mit hauswirtschaftlichen Implikationen (5 Unterrichtstage)
- Lernbereich 2: Alltags- und Fachsprache in sozialen, pädagogischen und hauswirtschaftlichen beruflichen Handlungsfeldern / Grundlagen der Kommunikation (20 Unterrichtstage)
- Lernbereich 3: Rechtliche Grundlagen der Handlungsfelder: Welche Berufe in sozialen und pädagogischen Kontexten kann ich ausüben?
Was benötige ich? (3 Unterrichtstage) - Lernbereich 4: Grundbegriffe in Pädagogik und Sozialberufen (7
Unterrichtstage) - Lernbereich 5: Pädagogische Grundbegriffe in Kila, Schule und der Jugendhilfe mit Vermittlung interkultureller Sprachkompetenz (7 Unterrichtstage)
- Lernbereich 6: Inklusion als Schlüssel meines eigenen Selbstbildes / Entwicklung meines Berufswegeptanes (2 Unterrichtstage)
Die TeilnehmerInnen erhalten darüber hinaus eine Kompetenzbilanzierung und Eignungsteststellung nach Maß. Hier setzen wir die Testbatterie Konzentration, Gedächtnis, Leistung Nonverbal (TB-KGL-NV) und den Berufsinteressen und Kompetenzencheck (BIKOC),
Sowie das BKI Berufskompetenzinterview und ggfs. den BFB Basic L + TB4 unseres Kooperationspartners GEPEDU ein, um eine genaue Kompetenzaufstellung Liefern zu konnen.
Voraussetzungen:
• Abschluss des B1 Sprachzertifikates oder vergleichbare
Sprachkenntnisse
• Interesse an einer Tätigkeit im Bereich, Pädagogik, Soziales, Sozialwirtschaft ggfs. mit hauswirtschaftlichen Implikationen
Die Maßnahme beinhaltet mehrere Qualifikationsziele:
In der Maßnahme können personale, sprachliche und interkulturelle Kompetenzen für TeilnehmerInnen erworben werden. Ein besonderer Focus wird auf die Entwicklung und Verbesserung der Sprachkompetenzen gelegt (s. Lernbereich 2
(120 UE) und Lernbereich 5 (40 UE). Während der Praxisphase konkretisiere sich ihre Pläne, so dass Sie über die Berufe in den Handlungsfeldern Pädagogik, Sozialberufe Bescheid wissen. Mit Ihnen wir im Kurs mit unseren Dozenten zusammen auf Basis der eingesetzten Kompetenzbilanzierungstools ein Berufswegeplan entwickelt. Dieser behandelt Fragen der individuellen beruflichen Entwicklung (schnellerer Berufseinstieg, Aufbau weiterer professioneller Kompetenzen), Entscheidung für ein Berufsbild und Feststellung der Eignung für Pädagogikberufe, Sozialberufe und sozialwirtschaftliche Berufe mit hauswirtschaftlichen Implikationen). Eine individuelle Entscheidung auf Basis der jeweitigen Chancen und Möglichkeiten werden detailliert dargelegt.