In diesem praxisorientierten Kurs lernen Schulbegleiter*innen, wie sie adäquat und präventiv auf herausforderndes Verhalten von Kindern reagieren können. Der Kurs vermittelt bewährte Strategien und Techniken, um Konfliktsituationen zu deeskalieren und das Verhalten von Kindern positiv zu beeinflussen. Das Ziel ist, den Teilnehmenden konkrete Werkzeuge an die Hand zu geben, die ihnen in ihrem Arbeitsalltag helfen, schwierige Verhaltensweisen zu verstehen und effektiv zu handeln.
Kursziel
Der Kurs zielt darauf ab, Schulbegleiter*innen ein tiefes Verständnis für die Ursachen von herausforderndem Verhalten zu vermitteln und sie mit Deeskalations- und Präventionsstrategien auszustatten. Zudem werden praxisorientierte Techniken zur Förderung der Selbstregulation und Stressbewältigung bei Kindern vorgestellt, die sowohl im schulischen Kontext als auch in anderen Lebensbereichen Anwendung finden können.
Inhalte und Ablauf
Uhrzeit |
Thema |
Beschreibung |
16:00–16:30 |
Einführung in herausforderndes Verhalten |
Verständnis für Ursachen, Auslöser und das Konzept von herausforderndem Verhalten entwickeln. |
16:30–17:30 |
Deeskalationsstrategien und Prävention |
Erlernen von Techniken zur Konfliktprävention sowie zur Deeskalation von Konfliktsituationen im Alltag. |
17:30–17:45 |
Pause |
|
17:45–18:45 |
Strategien zur Selbstregulation für Kinder |
Einführung in Methoden zur Förderung der Selbstkontrolle und Stressbewältigung bei Kindern. |
18:45–19:45 |
Praktische Übungen und Fallbeispiele |
Arbeit an realitätsnahen Situationen, Anwendung der Techniken in Rollenspielen. |
19:45–20:00 |
Abschluss und Feedback |
Zusammenfassung der wichtigsten Inhalte und Reflexion über die Anwendung im Schulalltag. |
Schwerpunkte und Besonderheiten
- Verständnis für herausforderndes Verhalten: Der Kurs beginnt mit einer Einführung in die häufigsten Ursachen von herausforderndem Verhalten bei Kindern. Dabei wird sowohl auf psychologische als auch auf sozialpädagogische Perspektiven eingegangen. Ziel ist es, den Teilnehmenden zu helfen, das Verhalten besser zu verstehen, bevor sie darauf reagieren.
- Deeskalationsstrategien: Der zweite Teil des Kurses widmet sich der Konfliktprävention und Deeskalation. Hier lernen die Teilnehmenden praktische Methoden, um auf Konflikte ruhig und besonnen zu reagieren und eskalierende Situationen zu entschärfen. Diese Techniken umfassen Kommunikationsstrategien, das Setzen von Grenzen und die Kontrolle von Emotionen.
- Förderung der Selbstregulation bei Kindern: Ein zentraler Bestandteil des Kurses ist die Vermittlung von Techniken zur Förderung von Selbstkontrolle und Stressbewältigung bei Kindern. Dazu gehören Achtsamkeitsübungen, Atemtechniken und einfache Verhaltensstrategien, die im Schulalltag leicht anzuwenden sind.
- Praktische Anwendung: In der letzten Phase des Kurses werden die erlernten Konzepte anhand von Fallbeispielen und Rollenspielen in realitätsnahen Situationen erprobt. Dies ermöglicht den Teilnehmenden, das Gelernte direkt in die Praxis umzusetzen und ihre Reaktionen auf herausforderndes Verhalten zu verfeinern.
Zielgruppe
Dieser Kurs richtet sich an Schulbegleiter*innen / Integrationshelfer*innen, pädagogische Fachkräfte sowie alle, die im schulischen Kontext mit Kindern arbeiten, die herausforderndes Verhalten zeigen. Besonders geeignet ist er für diejenigen, die ihre Fähigkeiten im Umgang mit schwierigen Situationen erweitern möchten und nach praxisorientierten Lösungen suchen.