Professionelle Zusammenarbeit mit hauptamtlichen Lehrkräften in der Grundschule

In diesem praxisnahen Kurs lernen Schulbegleiter*innen Methoden und Strategien zur Optimierung der Zusammenarbeit mit Lehrkräften in der Grundschule. Die Teilnehmenden erhalten wertvolle Einblicke in die Bedeutung einer kooperativen Arbeitsbeziehung, um Kinder mit besonderen Bedürfnissen optimal im Schulalltag zu unterstützen.

Kursziel

Das Ziel des Kurses ist die Stärkung der kommunikativen und kooperativen Fähigkeiten der Teilnehmenden, damit die Zusammenarbeit zwischen Schulbegleitung und Lehrkräften effektiver gestaltet werden kann. Dadurch soll eine harmonische, integrative Lernumgebung geschaffen werden, in der Kinder mit besonderen Bedürfnissen bestmöglich gefördert werden.

Inhalte und Ablauf

Uhrzeit

Thema

Beschreibung

16:00–16:30

Einführung in die Zusammenarbeit mit Lehrer*innen

Grundlagen und Bedeutung der kooperativen Zusammenarbeit im Schulalltag für eine integrative und unterstützende Lernumgebung.

16:30–17:30

Kommunikationsstrategien

Vorstellung von Kommunikationsmethoden zur Verbesserung des Austauschs und der Abstimmung zwischen Schulbegleitung und Lehrkräften.

17:30–17:45

Pause

17:45–18:45

Rollen und Verantwortlichkeiten klären

Erarbeitung klarer Abgrenzungen der jeweiligen Aufgaben und Verantwortung sowie Festlegung gemeinsamer Ziele für die Begleitung des Kindes.

18:45–19:45

Zusammenarbeit im Schulalltag

Praktische Tipps zur täglichen Kooperation, Einbindung in Unterrichtsprozesse und Umgang mit Feedback zur ständigen Optimierung.

19:45–20:00

Abschluss und Feedback

Zusammenfassung der Lerninhalte, Reflexionsrunde und offene Fragerunde zur praktischen Umsetzung.

Schwerpunkte und Besonderheiten

  1. Bedeutung der Zusammenarbeit: Der Kurs vermittelt ein grundlegendes Verständnis für die Bedeutung der Zusammenarbeit mit Lehrkräften, die maßgeblich zum Erfolg der inklusiven Förderung beiträgt. Die Rolle der Schulbegleitung als Bindeglied und Unterstützer im Klassenalltag wird intensiv beleuchtet.
  2. Kommunikationsstrategien: Im zweiten Teil des Kurses wird auf spezifische Methoden eingegangen, die den Dialog mit Lehrkräften erleichtern. Ziel ist es, eine offene, respektvolle und zielgerichtete Kommunikation zu fördern, die Raum für Feedback und Absprachen lässt.
  3. Rollenverständnis und Verantwortlichkeiten: Die Teilnehmenden lernen, wie sie ihre Rolle klar definieren und sich in ihre spezifischen Aufgabenbereiche einbringen können. Diese Abgrenzung unterstützt die gegenseitige Akzeptanz und schafft Transparenz in der gemeinsamen Arbeit mit den Kindern.
  4. Praktische Einbindung im Schulalltag: Abschließend bietet der Kurs praxisorientierte Hinweise zur Zusammenarbeit und gibt Anleitungen, wie Schulbegleiter*innen ihre Rolle erfolgreich in den Unterricht integrieren und dabei durch konstruktives Feedback von Lehrkräften profitieren können.

Zielgruppe

Dieser Kurs richtet sich an Schulbegleiter*innen und pädagogische Fachkräfte, die aktiv an einer effektiven Kooperation mit Lehrkräften arbeiten möchten, um gemeinsam eine förderliche Lernumgebung für Kinder mit besonderen Bedürfnissen zu gestalten.

Bitte aktiviere JavaScript in deinem Browser, um dieses Formular fertigzustellen.

Anmeldedaten

160,00 

Präsenz
Starts in
Ends in
Time 16:00 - 20:00
1 Unterricht

Professionelle Zusammenarbeit mit hauptamtlichen Lehrkräften in der Grundschule

In diesem praxisnahen Kurs lernen Schulbegleiter*innen Methoden und Strategien zur Optimierung der Zusammenarbeit mit Lehrkräften in der Grundschule. Die Teilnehmenden erhalten wertvolle Einblicke in die Bedeutung einer kooperativen Arbeitsbeziehung, um Kinder mit besonderen Bedürfnissen optimal im Schulalltag zu unterstützen.

Kursziel

Das Ziel des Kurses ist die Stärkung der kommunikativen und kooperativen Fähigkeiten der Teilnehmenden, damit die Zusammenarbeit zwischen Schulbegleitung und Lehrkräften effektiver gestaltet werden kann. Dadurch soll eine harmonische, integrative Lernumgebung geschaffen werden, in der Kinder mit besonderen Bedürfnissen bestmöglich gefördert werden.

Inhalte und Ablauf

Uhrzeit

Thema

Beschreibung

16:00–16:30

Einführung in die Zusammenarbeit mit Lehrer*innen

Grundlagen und Bedeutung der kooperativen Zusammenarbeit im Schulalltag für eine integrative und unterstützende Lernumgebung.

16:30–17:30

Kommunikationsstrategien

Vorstellung von Kommunikationsmethoden zur Verbesserung des Austauschs und der Abstimmung zwischen Schulbegleitung und Lehrkräften.

17:30–17:45

Pause

17:45–18:45

Rollen und Verantwortlichkeiten klären

Erarbeitung klarer Abgrenzungen der jeweiligen Aufgaben und Verantwortung sowie Festlegung gemeinsamer Ziele für die Begleitung des Kindes.

18:45–19:45

Zusammenarbeit im Schulalltag

Praktische Tipps zur täglichen Kooperation, Einbindung in Unterrichtsprozesse und Umgang mit Feedback zur ständigen Optimierung.

19:45–20:00

Abschluss und Feedback

Zusammenfassung der Lerninhalte, Reflexionsrunde und offene Fragerunde zur praktischen Umsetzung.

Schwerpunkte und Besonderheiten

  1. Bedeutung der Zusammenarbeit: Der Kurs vermittelt ein grundlegendes Verständnis für die Bedeutung der Zusammenarbeit mit Lehrkräften, die maßgeblich zum Erfolg der inklusiven Förderung beiträgt. Die Rolle der Schulbegleitung als Bindeglied und Unterstützer im Klassenalltag wird intensiv beleuchtet.
  2. Kommunikationsstrategien: Im zweiten Teil des Kurses wird auf spezifische Methoden eingegangen, die den Dialog mit Lehrkräften erleichtern. Ziel ist es, eine offene, respektvolle und zielgerichtete Kommunikation zu fördern, die Raum für Feedback und Absprachen lässt.
  3. Rollenverständnis und Verantwortlichkeiten: Die Teilnehmenden lernen, wie sie ihre Rolle klar definieren und sich in ihre spezifischen Aufgabenbereiche einbringen können. Diese Abgrenzung unterstützt die gegenseitige Akzeptanz und schafft Transparenz in der gemeinsamen Arbeit mit den Kindern.
  4. Praktische Einbindung im Schulalltag: Abschließend bietet der Kurs praxisorientierte Hinweise zur Zusammenarbeit und gibt Anleitungen, wie Schulbegleiter*innen ihre Rolle erfolgreich in den Unterricht integrieren und dabei durch konstruktives Feedback von Lehrkräften profitieren können.

Zielgruppe

Dieser Kurs richtet sich an Schulbegleiter*innen und pädagogische Fachkräfte, die aktiv an einer effektiven Kooperation mit Lehrkräften arbeiten möchten, um gemeinsam eine förderliche Lernumgebung für Kinder mit besonderen Bedürfnissen zu gestalten.

160,00 

Präsenz
Starts in
Ends in
Time 16:00 - 20:00
1 Unterricht

Let op: u moet een PDF downloaden en na betaling alle gegevens invullen en ons een e-mail sturen met de gegevens van uw werknemers

Ähnliche Kurse

1 Tag

By

Umgang mit herausforderndem Verhalten in der Schulbegleitung

In diesem praxisorientierten Kurs lernen Schulbegleiter*innen, wie sie adäquat und präventiv auf herausforderndes Verhalten von Kindern reagieren können. Der Kurs vermittelt bewährte Strategien und Techniken, um Konfliktsituationen zu deeskalieren und das Verhalten von Kindern positiv zu beeinflussen. Das Ziel ist, den Teilnehmenden konkrete Werkzeuge an die Hand zu geben, die ihnen in ihrem Arbeitsalltag helfen, schwierige Verhaltensweisen zu verstehen und effektiv zu handeln.

Kurs buchen
1 Tag

By

Autismus-Spektrum-Störungen und Asperger im Schulalltag

Dieser Kurs bietet praxisnahes Wissen und Strategien für Lehrkräfte und pädagogische Fachkräfte, die mit Schüler*innen arbeiten, die von Autismus-Spektrum-Störungen (ASS) oder Asperger-Syndrom betroffen sind. Ziel ist es, das Verständnis für die spezifischen Bedürfnisse dieser Kinder und Jugendlichen zu fördern und gleichzeitig unterstützende Strategien für die tägliche Arbeit im Schulkontext bereitzustellen.

Kurs buchen