In diesem praxisnahen Kurs lernen Schulbegleiter*innen Methoden und Strategien zur Optimierung der Zusammenarbeit mit Lehrkräften in der Grundschule. Die Teilnehmenden erhalten wertvolle Einblicke in die Bedeutung einer kooperativen Arbeitsbeziehung, um Kinder mit besonderen Bedürfnissen optimal im Schulalltag zu unterstützen.
Kursziel
Das Ziel des Kurses ist die Stärkung der kommunikativen und kooperativen Fähigkeiten der Teilnehmenden, damit die Zusammenarbeit zwischen Schulbegleitung und Lehrkräften effektiver gestaltet werden kann. Dadurch soll eine harmonische, integrative Lernumgebung geschaffen werden, in der Kinder mit besonderen Bedürfnissen bestmöglich gefördert werden.
Inhalte und Ablauf
Uhrzeit |
Thema |
Beschreibung |
16:00–16:30 |
Einführung in die Zusammenarbeit mit Lehrer*innen |
Grundlagen und Bedeutung der kooperativen Zusammenarbeit im Schulalltag für eine integrative und unterstützende Lernumgebung. |
16:30–17:30 |
Kommunikationsstrategien |
Vorstellung von Kommunikationsmethoden zur Verbesserung des Austauschs und der Abstimmung zwischen Schulbegleitung und Lehrkräften. |
17:30–17:45 |
Pause |
|
17:45–18:45 |
Rollen und Verantwortlichkeiten klären |
Erarbeitung klarer Abgrenzungen der jeweiligen Aufgaben und Verantwortung sowie Festlegung gemeinsamer Ziele für die Begleitung des Kindes. |
18:45–19:45 |
Zusammenarbeit im Schulalltag |
Praktische Tipps zur täglichen Kooperation, Einbindung in Unterrichtsprozesse und Umgang mit Feedback zur ständigen Optimierung. |
19:45–20:00 |
Abschluss und Feedback |
Zusammenfassung der Lerninhalte, Reflexionsrunde und offene Fragerunde zur praktischen Umsetzung. |
Schwerpunkte und Besonderheiten
- Bedeutung der Zusammenarbeit: Der Kurs vermittelt ein grundlegendes Verständnis für die Bedeutung der Zusammenarbeit mit Lehrkräften, die maßgeblich zum Erfolg der inklusiven Förderung beiträgt. Die Rolle der Schulbegleitung als Bindeglied und Unterstützer im Klassenalltag wird intensiv beleuchtet.
- Kommunikationsstrategien: Im zweiten Teil des Kurses wird auf spezifische Methoden eingegangen, die den Dialog mit Lehrkräften erleichtern. Ziel ist es, eine offene, respektvolle und zielgerichtete Kommunikation zu fördern, die Raum für Feedback und Absprachen lässt.
- Rollenverständnis und Verantwortlichkeiten: Die Teilnehmenden lernen, wie sie ihre Rolle klar definieren und sich in ihre spezifischen Aufgabenbereiche einbringen können. Diese Abgrenzung unterstützt die gegenseitige Akzeptanz und schafft Transparenz in der gemeinsamen Arbeit mit den Kindern.
- Praktische Einbindung im Schulalltag: Abschließend bietet der Kurs praxisorientierte Hinweise zur Zusammenarbeit und gibt Anleitungen, wie Schulbegleiter*innen ihre Rolle erfolgreich in den Unterricht integrieren und dabei durch konstruktives Feedback von Lehrkräften profitieren können.
Zielgruppe
Dieser Kurs richtet sich an Schulbegleiter*innen und pädagogische Fachkräfte, die aktiv an einer effektiven Kooperation mit Lehrkräften arbeiten möchten, um gemeinsam eine förderliche Lernumgebung für Kinder mit besonderen Bedürfnissen zu gestalten.