Dieser Kurs bietet praxisnahes Wissen und Strategien für Lehrkräfte und pädagogische Fachkräfte, die mit Schüler*innen arbeiten, die von Autismus-Spektrum-Störungen (ASS) oder Asperger-Syndrom betroffen sind. Ziel ist es, das Verständnis für die spezifischen Bedürfnisse dieser Kinder und Jugendlichen zu fördern und gleichzeitig unterstützende Strategien für die tägliche Arbeit im Schulkontext bereitzustellen.
Kursziel
Der Kurs hat das Ziel, die Teilnehmenden für die besonderen Herausforderungen und Bedürfnisse von Schüler*innen mit ASS oder Asperger zu sensibilisieren. Sie lernen, wie sie durch unterstützende Kommunikation und strukturierte Tagesabläufe eine positive Lernumgebung schaffen können.
Inhalte und Ablauf
Uhrzeit |
Thema |
Beschreibung |
16:00–16:30 |
Einführung in Autismus und Asperger |
Grundlagen zu Autismus-Spektrum-Störungen, Merkmale und Besonderheiten von Autismus und Asperger im Schulkontext. |
16:30–17:30 |
Unterstützende Kommunikationstechniken |
Einführung in Kommunikationsansätze und Strategien, um soziale Interaktion zu fördern und Verständnis zu verbessern. |
17:30–17:45 |
Pause |
|
17:45–18:45 |
Struktur und Reizreduktion im Alltag |
Methoden zur Strukturierung des Tagesablaufs und Reduktion sensorischer Reize, um den Schüler*innen Sicherheit zu bieten. |
18:45–19:45 |
Fallbesprechung und praktische Übungen |
Besprechung und Analyse von Praxisbeispielen und Rollenspiele zur Anwendung der erlernten Strategien. |
19:45–20:00 |
Abschluss und Feedback |
Zusammenfassung der Inhalte und Feedbackrunde zur Reflexion der Erfahrungen. |
Schwerpunkte und Besonderheiten
- Verständnis für Autismus und Asperger: Der Kurs vermittelt grundlegende Kenntnisse über Autismus-Spektrum-Störungen und spezifische Merkmale des Asperger-Syndroms. Es wird darauf eingegangen, wie sich ASS auf die soziale Interaktion, Kommunikation und Wahrnehmung der Schüler*innen auswirken.
- Kommunikationsansätze und Methoden: Unterstützende Kommunikationstechniken sollen dabei helfen, Hürden in der sozialen Interaktion abzubauen. Der Kurs lehrt Strategien, um Schüler*innen mit ASS in Gespräche und Aktivitäten einzubeziehen und ihre kommunikativen Fähigkeiten zu stärken.
- Struktur und Reizreduktion: Der Kurs bietet praktische Tipps zur Strukturierung des Schulalltags, um ein verlässliches Umfeld zu schaffen und gleichzeitig auf mögliche sensorische Überforderungen zu achten. Dazu gehören Routinen, visuelle Hilfsmittel und die Gestaltung reizreduzierter Räume.
- Interaktive Praxisübungen und Fallbesprechungen: In Rollenspielen und Fallbesprechungen wenden die Teilnehmer*innen das Gelernte an, reflektieren mögliche Vorgehensweisen und erhalten wertvolle Rückmeldungen.
Zielgruppe
Der Kurs richtet sich an Lehrkräfte, OGS-Mitarbeiterinnen, Integrationshelferinnen und pädagogische Fachkräfte, die regelmäßig mit Schülerinnen im Autismus-Spektrum arbeiten und deren Integration im Schulumfeld aktiv fördern möchten.