5-Tages-Seminar für Schulbegleiter (Intensivkurs)

Ziel: Intensive Ausbildung, die alle Aspekte der Schulbegleitung vertieft und praxisnah vermittelt

Tag 1Einführung und Grundlagen

Uhrzeit

Thema

Beschreibung

09:00–10:30

Einführung in die Schulbegleitung

Überblick über die Rolle und Verantwortlichkeiten, Erwartungen an die Tätigkeit.

10:30–10:45

Pause

10:45–12:15

Inklusion und Teilhabe

Einführung in Prinzipien der Inklusion, Förderung von Teilhabe im schulischen Kontext.

12:15–13:00

Mittagspause

13:00–14:30

Entwicklungspsychologie

Tiefere Einblicke in Entwicklungsphasen und -bedarfe von Kindern und Jugendlichen.

14:30–14:45

Pause

14:45–16:15

Rechtliche Grundlagen und Kinderschutz

Überblick über rechtliche Grundlagen und Meldepflichten im Kinderschutz.

Tag 2Kommunikation und Konfliktlösung

Uhrzeit

Thema

Beschreibung

09:00–10:30

Kommunikationsmodelle und -techniken

Modelle wertschätzender Kommunikation und deren Anwendung im Alltag.

10:30–10:45

Pause

10:45–12:15

Konfliktmanagement

Praxisbezogene Konfliktlösungsstrategien für Schulbegleiter.

12:15–13:00

Mittagspause

13:00–14:30

Elternarbeit und Zusammenarbeit mit Lehrkräften

Kooperationsstrategien und Kommunikation mit Lehrern und Eltern.

14:30–14:45

Pause

14:45–16:15

Gruppenübungen und Fallbesprechungen

Praktische Anwendung und Bearbeitung von Fallbeispielen in der Gruppe.

Tag 3Umgang mit spezifischen Bedürfnissen

Uhrzeit

Thema

Beschreibung

09:00–10:30

Verhaltensauffälligkeiten

Strategien im Umgang mit auffälligem Verhalten, Verstehen von Ursachen und Hintergründen.

10:30–10:45

Pause

10:45–12:15

Unterstützungsstrategien bei sozialen Schwierigkeiten

Methoden zur Förderung sozialer Teilhabe und Freundschaft.

12:15–13:00

Mittagspause

13:00–14:30

Dokumentation und Berichterstattung

Richtlinien und Praxis der Dokumentation im schulischen Umfeld.

14:30–14:45

Pause

14:45–16:15

Erste Hilfe und Gesundheitsvorsorge

Basiswissen zu Erster Hilfe, Umgang mit chronischen Erkrankungen.

Tag 4Prävention und Schutz

Uhrzeit

Thema

Beschreibung

09:00–10:30

Hygienevorschriften

Hygienestandards im Umgang mit Kindern und Jugendlichen.

10:30–10:45

Pause

10:45–12:15

Kinderschutz und Präventionsarbeit

Erkennen und Handeln bei Gefährdungssituationen, Schutzauftrag.

12:15–13:00

Mittagspause

13:00–14:30

Umgang mit Krankheiten

Grundkenntnisse zu verbreiteten chronischen Krankheiten bei Schulkindern (z. B. Asthma, Diabetes).

14:30–14:45

Pause

14:45–16:15

Selbstschutz und Belastungsmanagement

Strategien zur eigenen Psychohygiene und Stressbewältigung.

Tag 5Reflexion und Praxis

Uhrzeit

Thema

Beschreibung

09:00–10:30

Reflexion der eigenen Rolle

Persönliche Reflexion und Klärung eigener Erwartungen und Ziele.

10:30–10:45

Pause

10:45–12:15

Kollegiale Fallberatung

Bearbeitung von Praxisfällen in der Gruppe zur Anwendung des Gelernten.

12:15–13:00

Mittagspause

13:00–14:30

Praxisorientierte Übungen und Feedback

Vertiefende Praxisübungen und Feedback zu Lernfortschritten.

14:30–14:45

Pause

14:45–16:15

Abschlussbesprechung und Zertifikatsübergabe

Zusammenfassung, Fragen und Ausgabe der Teilnahmezertifikate.

Bitte aktiviere JavaScript in deinem Browser, um dieses Formular fertigzustellen.

Anmeldedaten

1.000,00 

Präsenz
Starts in 0000
Ends in 0000
Time 09:00 - 16:15
5 Unterrichte

5-Tages-Seminar für Schulbegleiter (Intensivkurs)

Ziel: Intensive Ausbildung, die alle Aspekte der Schulbegleitung vertieft und praxisnah vermittelt

Tag 1Einführung und Grundlagen

Uhrzeit

Thema

Beschreibung

09:00–10:30

Einführung in die Schulbegleitung

Überblick über die Rolle und Verantwortlichkeiten, Erwartungen an die Tätigkeit.

10:30–10:45

Pause

10:45–12:15

Inklusion und Teilhabe

Einführung in Prinzipien der Inklusion, Förderung von Teilhabe im schulischen Kontext.

12:15–13:00

Mittagspause

13:00–14:30

Entwicklungspsychologie

Tiefere Einblicke in Entwicklungsphasen und -bedarfe von Kindern und Jugendlichen.

14:30–14:45

Pause

14:45–16:15

Rechtliche Grundlagen und Kinderschutz

Überblick über rechtliche Grundlagen und Meldepflichten im Kinderschutz.

Tag 2Kommunikation und Konfliktlösung

Uhrzeit

Thema

Beschreibung

09:00–10:30

Kommunikationsmodelle und -techniken

Modelle wertschätzender Kommunikation und deren Anwendung im Alltag.

10:30–10:45

Pause

10:45–12:15

Konfliktmanagement

Praxisbezogene Konfliktlösungsstrategien für Schulbegleiter.

12:15–13:00

Mittagspause

13:00–14:30

Elternarbeit und Zusammenarbeit mit Lehrkräften

Kooperationsstrategien und Kommunikation mit Lehrern und Eltern.

14:30–14:45

Pause

14:45–16:15

Gruppenübungen und Fallbesprechungen

Praktische Anwendung und Bearbeitung von Fallbeispielen in der Gruppe.

Tag 3Umgang mit spezifischen Bedürfnissen

Uhrzeit

Thema

Beschreibung

09:00–10:30

Verhaltensauffälligkeiten

Strategien im Umgang mit auffälligem Verhalten, Verstehen von Ursachen und Hintergründen.

10:30–10:45

Pause

10:45–12:15

Unterstützungsstrategien bei sozialen Schwierigkeiten

Methoden zur Förderung sozialer Teilhabe und Freundschaft.

12:15–13:00

Mittagspause

13:00–14:30

Dokumentation und Berichterstattung

Richtlinien und Praxis der Dokumentation im schulischen Umfeld.

14:30–14:45

Pause

14:45–16:15

Erste Hilfe und Gesundheitsvorsorge

Basiswissen zu Erster Hilfe, Umgang mit chronischen Erkrankungen.

Tag 4Prävention und Schutz

Uhrzeit

Thema

Beschreibung

09:00–10:30

Hygienevorschriften

Hygienestandards im Umgang mit Kindern und Jugendlichen.

10:30–10:45

Pause

10:45–12:15

Kinderschutz und Präventionsarbeit

Erkennen und Handeln bei Gefährdungssituationen, Schutzauftrag.

12:15–13:00

Mittagspause

13:00–14:30

Umgang mit Krankheiten

Grundkenntnisse zu verbreiteten chronischen Krankheiten bei Schulkindern (z. B. Asthma, Diabetes).

14:30–14:45

Pause

14:45–16:15

Selbstschutz und Belastungsmanagement

Strategien zur eigenen Psychohygiene und Stressbewältigung.

Tag 5Reflexion und Praxis

Uhrzeit

Thema

Beschreibung

09:00–10:30

Reflexion der eigenen Rolle

Persönliche Reflexion und Klärung eigener Erwartungen und Ziele.

10:30–10:45

Pause

10:45–12:15

Kollegiale Fallberatung

Bearbeitung von Praxisfällen in der Gruppe zur Anwendung des Gelernten.

12:15–13:00

Mittagspause

13:00–14:30

Praxisorientierte Übungen und Feedback

Vertiefende Praxisübungen und Feedback zu Lernfortschritten.

14:30–14:45

Pause

14:45–16:15

Abschlussbesprechung und Zertifikatsübergabe

Zusammenfassung, Fragen und Ausgabe der Teilnahmezertifikate.

1.000,00 

Präsenz
Starts in 0000
Ends in 0000
Time 09:00 - 16:15
5 Unterrichte

Let op: u moet een PDF downloaden en na betaling alle gegevens invullen en ons een e-mail sturen met de gegevens van uw werknemers

Ähnliche Kurse